Komma auf, Komma zu

 

Wenn Sie einen Satz laut lesen, von dem ein Teil in Klammern steht,

sagen Sie möglicherweise: „Klammer auf ... Klammer zu“ .

Dadurch machen Sie klar, was zum Klammer-Text gehört.

Bei Nebensätzen und Einfügungen mit Komma ist das ähnlich.

Man macht „Komma auf ... Komma zu“ .

Ein Beispiel dafür, was ich meine:

Er berichtete alles, was geschehen war, und schwieg dann erschöpft.

 

Hier ist ein Relativsatz in den Hauptsatz eingefügt.

Der Hauptsatz allein lautet:

Er berichtete alles und schwieg dann erschöpft.

 

Der Relativsatz bezieht sich auf das Wort „alles“.

Es wird durch den Relativsatz näher erläutert.

Durch das erste Komma unterbricht man den Hauptsatz für die Erläuterung,

durch das zweite Komma zeigt man: Jetzt geht der Hauptsatz weiter.

 

Ich empfehle beim Schreiben von Texten deshalb:

An „Komma auf ... Komma zu denken!

Damit vergisst man nicht so leicht das zweite Komma.

Und die Leser*innen finden sich im Satz besser zurecht.